
Brustkrebs ist in Österreich die häufigste bösartige Erkrankung bei Frauen – ein Schicksal, das Viele betrifft und das Leben tiefgreifend verändert. In dieser schwierigen Zeit zählt jede Geste der Zuwendung. Das Herzpolsterprojekt ist genau so eine Geste – ein Zeichen der Solidarität, des Mitgefühls und der Menschlichkeit. Es steht symbolisch und praktisch für Unterstützung: von Herz zu Herz.

Seit zehn Jahren engagieren sich Frauen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage aus den Gemeinden Enns und Linz für dieses besondere Projekt. Gemeinsam mit vielen Freiwilligen nähen sie sogenannte Herzpolster – spezielle Kissen in Herzform, die nach einer Brustoperation zur schmerzarmen Lagerung des Arms dienen. Sie lindern nicht nur körperliche Beschwerden, sondern schenken auch Trost und zeigen, dass niemand mit seiner Krankheit allein ist.
Die Herstellung der Herzpolster ist ein Gemeinschaftsakt. In diesem Jahr wurden acht Bettwäschesets aus 100 % Baumwolle sowie 88 Kissenfüllungen besorgt. Daraus entstehen etwa 165 fertige Herzpolster. Doch bevor es ans Nähen geht, muss der Stoff gewaschen und gebügelt werden – alles unter Einhaltung strenger Vorgaben, was Größe und Füllmenge betrifft, damit die Polster ihren medizinischen Zweck erfüllen können.

Den Höhepunkt bildet ein Aktivitätstag der Frauenhilfsvereinigung. Dort herrscht reges Treiben an verschiedenen Stationen: Zuschneiden, Nähen, Umdrehen, Bügeln, Füllen und Vernähen. Jeder Handgriff zählt, jede Hilfe ist willkommen. Am Ende erhält jedes Polster ein liebevoll gestaltetes Kärtchen mit einem positiven Gedanken und dem Namen der Kirche – ein kleiner Gruß voller Wärme.
Die fertigen Herzpolster werden schließlich im Ordensklinikum der Barmherzigen Schwestern, genauer gesagt im Onkologischen Brust-Gesundheitszentrum, übergeben. In diesem Jahr konnten 163 Polster in zwölf riesigen Säcken überreicht werden. Bei der Herstellung wirkten etwa 30 engagierte Frauen mit – jede von ihnen mit Herzblut und Begeisterung dabei.
Das Herzpolsterprojekt ist weit mehr als ein Hilfsangebot – es ist ein gelebtes Zeichen der Nächstenliebe. Es zeigt, wie viel möglich ist, wenn Menschen zusammenkommen, um anderen Mut zu machen. Es verbindet. Und es schenkt Hoffnung.
Ein kleines Kissen – ein großes Herz. Von Herz zu Herz.