Vorträge und mehr zum Studienthema 'Lehre und Bündnisse' 

Am Samstag, dem 23. Jänner 2021 lädt der Pfahl Salzburg zum zweiten 'Bildungstag'

Erste Missionare unterwegs im tiefen Schnee
Erste Missionare unterwegs im tiefen Schnee

Pfahlhaus Salzburg - Teilnahme online

Um via Zoom teilzunehmen einfach HIER KLICKEN oder folgenden Link im Browser eingeben: tinyurl.com/y2x3uz5a (Meeting-ID: 676 958 3106, Kenncode: LuB)

Um via YouTube teilzunehmen einfach HIER KLICKEN oder folgenden Link im Browser eingeben: youtu.be/HU-8NJ5wBAk

Nachdem der Salzburger „Pfahlbildungstag 2020“ zum Buch Mormon im Vorjahr bei den Mitgliedern und Freunden der Kirche auf viel positives Echo gestoßen ist, haben sich Präsident Mielacher und seine Ratgeber Benjamino Gessati und Achim Erlacher entschieden, eine entsprechende Schulungsveranstaltung auch in diesem Jahr durchzuführen – wegen der Corona-Beschränkungen als Online-Event.

Alle Mitglieder aus dem Pfahl Salzburg ab 13 Jahren und ebenso Teilnehmer aus dem Pfahl Wien werden ganz herzlich zum virtuellen Pfahlbildungstag am Samstag 23.1.2021 einladen. Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr und endet um 17:00 Uhr.

Es geht darin um das Studienthema des Jahres 2021 - 'Lehre und Bündnisse', die Zerstreuung und Sammlung des Hauses Israel in den Letzten Tagen, den Anteil der Töchter Gottes im grossen Werk der Sammlung, die Gründung der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, der Einfluss der Zionslieder, glaubensstärkende Erlebnisse aus der österreichischen Kirchengeschichte und weitere (z.T. auch praktische und technische) Themen.

Vortragende und Workshopleiter sind unter anderem: André Bildhäuser, François Radzik, Manfred Schütze, Achim Erlacher, Irene Katharina Russo, Anna Egger, Julia Matern und David Roth.

Die Vorträge und Workshops finden online statt. Sämtliche Zugangsmöglichkeiten, Zoom oder Youtube, ebenso die Titel der Einheiten und eine Kurzvorstellung der Vortragenden finden Sie in der unten angefügten Einladung.

QR Codes für die Teilnahme
Zugangscodes

PROGRAMM:

9:30: ERÖFFNUNG (Pfahlpräsidentschaft)

9:40: Einleitung: Das größte Werk auf Erden - Die Sammlung Israels im Kontext von „Lehre und Bündnisse“ und der Geschichte der Kirche heute verstehen und gestalten (André Bildhäuser)

10:00: Die Zerstreuung und Sammlung Israels – Ein Überblick damals bis heute (François Radzik)

10:45: Bündnisse im Tempel schließen – und wie wir sie halten wollen (Manfred Schütze)

11:30: Der vergessene Schleier – der Anteil der Töchter Gottes im grossen Werk der Sammlung (Irene Katharina Russo)

12:30: Zionslieder - Wie Musik die Sammlung Israels begleitet und unterstützt (Anna Egger)

12:45: Ideen zum Online Unterricht - Technische Hilfen, praktische Tipps z.B. bei Zoom, Kahoot (Achim Erlacher)

13:15: „O Gott, wo bist du?“ Die Verfolgung der Heiligen - Was wir heute davon lernen können (Jutta Matern)

14:00: Gedanken zum Umgang mit kontroversiellen Themen der Kirchengeschichte und Lehre (Achim Erlacher)

14:45: Hoffnung Israels: Zionslager & Jugend Bataillon Zions – Ein Vergleich (Perry Schmidl)

15:30: Glaubenstärkende Begebenheiten aus der Kirchengeschichte Österreichs und was wir daraus über die Sammlung Israels heute lernen können (David Roth)

16:15: Zion - Ein Ort der Sammlung und ein Volk des Herrn (Präsident Mielacher)

17:00: Ende, Schlussworte


Wir würden uns über Ihre Teilnahme bei der Einführung und allen anderen Themen, die Sie interessieren, freuen.' (Präs. Achim Erlacher)


In ihrem Schreiben dankt die Pfahlpräsidentschaft für die Fürsorge und Belehrung in unseren Gemeinden durch Bischofschaften, FHV-Leitungen, Ältestenkollegiumspräsidentschaften, PV-, JD- und JM-Leitungen, Sonntagsschulleiter, Lehrer, Hoheräte und Betreuer, aber auch für die Sekretäre und Techniker, die viele reibungslose Übertragungen möglich machen.

Einladung - Seite 1
Einladung - Seite 1
Einladung - Seite 2 - Programm
Einladung - Seite 2 (Programm)